Fachwissen zur Stadtmauer

Bei ihrer Herbstaktion erfuhren die Mitglieder der Bürgergemeinschaft Offenburg Stadtmitte allerhand Interessantes über die Zwingeranlagen und den Rosengarten.

Offenburg (red/ins). Die Bürgergemeinschaft Offenburg Stadtmitte konnte endlich wieder zu ihrer Herbstaktion einladen. Das geht aus einer Presse information hervor. Rund 30 Mitglieder trafen sich daher bei bestem Herbstwetter am Eingang zu den Zwingeranlagen zu einer Führung rund um die historische Stadtmauer. Über zwei Stunden führte Renée Hauser die Gruppe entlang der Stadtmauer und berichtete über deren Geschichte. Aber auch die allgemeine Kultur- und Wirtschaftsgeschichte waren Thema dieser Führung, heißt es in der Mitteilung.

Die Bürgergemeinschaft Stadtmitte stattete bei der Herbstaktion dem Rosengarten einen Besuch ab. Foto BG Stadtmitte

Gerade der Abschnitt entlang des Mühlbachs sei fest mit der wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Offenburg verbunden. Stadtführerin Renée Hauser bestach hier nicht nur mit ihrem breitgefächerten Fachwissen, sondern auch mit reichlich Bildmaterial und Dokumenten der vergangenen Jahrzehnte und Jahrhunderte, heißt es weiter. Da aber auch die Mitglieder der Bürgergemeinschaft regelgerechte Experten für ihren Stadtteil seien, entstanden viele interessante Gespräche und Anekdoten von Erlebnissen wurden ausgetauscht.

Ende beim „Heinerle“

Der Rundgang endete im Rosengarten, welcher selbst eine kleine Führung wert war und ein herausragendes Beispiel für bürgerschaftliches Engagement darstelle. Renée Hauser verabschiedete sich schließlich an der 2021 neu aufgestellten Figur des „Heinerle“. Ein schönes Beispiel dafür, wie immer wieder Brücken aus der Vergangenheit in die Zukunft geschlagen werden, schreibt die BG Stadtmitte.

Quelle Offenburger Tageblatt:

Fachwissen zur Stadtmauer (Download als PDF-Dokument 917KB)

BG will Platanen nicht Neubau opfern

Der Vorsitzende der BG Stadtmitte, Ingo Fritz, fordert, dass beim Bau der Integrierten Leitstelle einige Bäume erhalten bleiben. Er will, dass das Landratsamt sich seiner Rolle beim Umweltschutz bewusst wird.

Offenburg (red/ins). In einer Stellungnahme äußert sich die Bürgergemeinschaft Stadtmitte dazu, dass die neue – längst fällige – Integrierte Leitstelle nun auf dem Gelände des Landratsamtes realisiert werden soll, wie der Vorsitzende Ingo Fritz schreibt. „Dies finden wir aufgrund der Sicherheit in Offenburg und Umgebung gut. Nicht gut finden wir, dass trotz einer klaren Forderung in der Ausschreibung, den Baumund Grünbestand soweit dies möglich ist zu erhalten, beide ,Siegerentwürfe‘ dies in keiner Weise einhalten: Hier sollen alle Bäume dem Gebäude zum Opfer fallen“, ärgert sich Fritz.

Schatten wird wichtiger

Wer die Gegebenheiten kennt, wisse, dass gerade diese groß gewachsenen Bäume entlang der Walter-Clauss-Straße und damit auch den Wohneinheiten gegenüber des Landratsamts Schatten spenden. „Gerade jetzt, wo die Hitze bis 40 Grad geht und die Sonne unerträglich wird, wo man auf den betonieren Straßen, die sich zunehmend aufheizen, immer wieder Schatten sucht, können wir es nicht nachvollziehen, dass man sieben Platanen für einen Neubau opfern möchte. Schon gar nicht, weil es durch einen weiteren Entwurf nachweisbar anders geht, mit dem Erhalt von fünf Bäumen.“

Natürlich sei das Landratsamt ebenfalls frei in seiner Entscheidung, da in Offenburg die Baumschutzordnung aufgehoben wurde. Jedoch sollte man sich als öffentliche Institution seiner Rolle als Vorbild für den Naturschutz und in der Klimakrise bewusst sein und als Beispiel, wie Bauen funktionieren kann, vorangehen. Dies sei mit einer Terrassen- oder Dachbegrünung nicht getan. Wer sich kundig macht, wisse, dass es gerade in Städten immer wichtiger werde, Bäume und Grünbestände für die Beschattung und Kühlung des Straßenraumes, aber auch für die Sauerstoffproduktion zu erhalten oder sogar aufzuforsten.

Den Bewohnern der gegenüberliegenden Wohnungen (Walter-Clauss-Straße) jedenfalls nütze es nichts, wenn für die eventuell gefällten Bäume an anderer Stelle eine Ersatzpflanzung erfolgen würde. „Aber selbst für die Leitstelle an sich stellt sich uns die Frage, ob Bäume, die sich vor den Fenstern befinden nicht ein Wohlbefinden auslösen, anstatt eine freie Sicht auf Beton“. Die Klimakrise müsse im Kleinen angegangen werden, und hier sollte das Landratsamt als Vorbild vorausgehen. Sicher könnte man einen Kompromiss in den Entwürfen schaffen und mit etwas Planungsänderung eine funktionale Leitstelle in dem bestehenden Baum- und Grünbestand integrieren, ist Fritz optimistisch. Die Städte würden immer mehr Baumund Grünbestand benötigen, Offenburg bilde dabei keine Ausnahme.

Die Stadt sei bald Ausrichter der Landesgartenschau: „hier sollte man authentisch bleiben und sich für den Erhalt des Baum- und Grünbestandes aussprechen“, fordert Fritz.

Quelle Offenburger Tageblatt:

BG will Platanen nicht Neubau opfern (Download als PDF-Dokument 617KB)

Wegfall der Platanen durch den geplanten Neubau der Integrierten Leitstelle

Stellungnahme: 01.08.2022

Sehr geehrter Redakteure*innen,

aus der Badischen Zeitung konnten wir erfahren, dass die neue – längst fällige – Integrierte Leitstelle nun auf dem Gelände des Landratsamtes realisiert werden soll. Dies finden wir aufgrund der Sicherheit in Offenburg und Umgebung gut.

Nicht gut finden wir allerdings, dass trotz einer klaren Forderung in der Ausschreibung den Baum- und Grünbestand, soweit dies möglich ist zu erhalten, beide „Siegerentwürfe“ dies in keiner Weise einhalten: Hier sollen alle Bäume dem Gebäude zum Opfer fallen.

Wer die Gegebenheiten kennt, weiß, dass gerade diese groß gewachsenen Bäume entlang der Walter-Clauss-Straße und damit auch den Wohneinheiten gegenüber des Landratsamts Schatten spenden. Gerade jetzt, wo die Hitze bis 40 Grad geht und die Sonne unerträglich wird, wo man auf den betonieren Straßen, die sich zunehmend aufheizen, immer wieder Schatten sucht, können wir es nicht nachvollziehen, dass man 7 Platanen für einen Neubau opfern möchte. Schon gar nicht, weil es durch einen weiteren Entwurf nachweisbar anders geht, mit dem Erhalt von 5 Bäumen.

Natürlich ist das Landratsamt ebenfalls frei in seiner Entscheidung, da in Offenburg die Baumschutzordnung aufgehoben wurde. Jedoch sollte man als öffentliche Institution sich seiner Rolle als Vorbild für den Naturschutz und in der Klimakrise bewusst sein und als Beispiel wie Bauen funktionieren kann voran gehen. Dies ist mit einer Terrassen- oder Dachbegrünung nicht getan. Wer sich kundig macht weiß, dass es gerade in Städten immer wichtiger wird, Bäume und Grünbestände für die Beschattung und Kühlung des Straßenraumes, aber auch für die Sauerstoffproduktion zu erhalten oder sogar aufzuforsten.

Den Bewohnern der gegenüberliegenden Wohnungen (Walter-Clauss-Straße) jedenfalls nutzt es nichts, wenn für die evtl. gefällten Bäume an anderer Stelle eine Ersatzpflanzung erfolgen würde.

Aber selbst für die Leitstelle an sich stellt sich uns die Frage, ob Bäume, die sich vor den Fenstern befinden nicht ein Wohlbefinden auslösen, anstatt eine freie Sicht auf Beton.

Die Klimakrise muss im Kleinen angegangen werde und hier sollte das Landratsamt als Vorbild vorausgehen. Sicher könnte man einen Kompromiss in den Entwürfen schaffen und mit etwas Planungsänderung eine funktionale Leitstelle in dem bestehenden Baum- und Grünbestand integrieren.

Die Städte benötigen immer mehr Baum- und Grünbestand, Offenburg bildet hier keine Ausnahme. Die Stadt Offenburg ist bald Ausrichter der Landesgartenschau: hier sollte man authentisch bleiben und sich für den Erhalt des Baum- und Grünbestandes aussprechen.

Mit freundlichen Grüßen
Ingo Fritz
– Vorsitzender –
im Namen des Gesamtvorstand der Bürgergemeinschaft Stadtmitte

Stellungnahme Wegfall der Platanen (Download als PDF-Dokument 112KB)

Diebstahlsversuch

Schock bei den Rosenfreunden: Das “Heinerle” wurde geköpft

Beim Versuch, den kleinen Musikanten im Rosengarten zu stehlen, haben Unbekannte die gerade erst eingeweihte Figur stark beschädigt. Die Rosenfreunde sind entsetzt, die Polizei ermittelt.

Längst ist die Schock-Nachricht, die Thomas Bauknecht am Samstagmorgen erreichte, Stadtgespräch. Das „Heinerle“ wurde beim Versuch, die Figur von ihrem Sockel zu stemmen, stark beschädigt. Nun fehlt dem beliebten Offenburger Musikanten, der erst Anfang November nach einer erfolgreichen Spendenaktion, initiiert von den Rosenfreunden Offenburg, enthüllt worden war, der Kopf.

Unbekannte haben versucht, das „Heinerle“ im Rosengarten zu stehlen. Dabei riss der Kopf des Musikanten ab. Vor Ort fand Thomas Bauknecht auch Wagenspuren. (Foto: Thomas Bauknecht)

Polizei verständigtEine kurze Nachricht mit dem Text „Der Kopf vom Heinerle fehlt“ von Simone Golling-Imlau am Samstagmorgen kurz vor 7 Uhr ließ den FDP-Stadtrat Böses ahnen. Mit dem Fahrrad machte er sich schnell auf zum Rosengarten, wo sich die Vorahnungen zum Entsetzen Bauknechts bewahrheiteten. „Zunächst war der Kopf vom Heinerle nirgends zu sehen“, erzählt er im OT-Gespräch. Erst nach einer kurzen Suche entdeckte Bauknecht das Antlitz der Offenburger Kultfigur etwa fünf Meter entfernt im Gebüsch unter dem Gehölz. Dann verständigte er die Polizei, die sich vor Ort ein Bild der Lage machte.

Einen „Jugendstreich“ schließt Thomas Bauknecht aus. „Die Täter wollten das Heinerle entführen. Man sieht eindeutig, dass die Figur nicht mutwillig zerstört wurde, sondern versucht wurde, das Heinerle vom Sockel zu lösen und zu klauen“, berichtet er. Vermutlich nahmen der oder die Täter dabei Hammer und Meißel zur Hilfe – die Spuren vom Versuch, den aus einem Guss gefertigten Musikus „wegzuspitzen“ und anschließend hoch zu wuchten seien gut zu erkennen.

Doch es blieb bei dem Versuch, offensichtlich war die nächtliche oder frühmorgendliche Aktion misslungen und die Täter gaben auf, als der Kopf beim Wuchten abbrach. „Das lag auch an dem Edelstahlstab, der einmal durch die Figur geht“, erklärt Thomas Bauknecht. Ebenfalls entdeckt hat der Gartenmeister Spuren auf dem Weg, die auf einen schweren Transportwagen oder Leiterwagen hindeuten.

Auftragsdiebstahl?Aber wer macht so etwas? Damit haben sich auch die Rosenfreunde beschäftigt. „Es gab sogar schon die Spekulation, dass es Auftragsdiebstahl war“, erzählt Bauknecht. Das gehe aber dann doch etwas zu weit, findet er. Aber er ist sicher: Das Heinerle sollte gestohlen, und nicht einfach nur zerstört werden. Und für welchen Zweck? Darüber ist sich der Stadtrat nicht ganz einig: „Immerhin kann sich keiner das Heinerle einfach in den Garten irgendwo in Offenburg stellen“, dafür sei der kleine Mann mit der Ziehharmonika einfach zu bekannt.

Die Rosenfreunde seien nach dem „unfassbaren Ereignis“ jedenfalls sprach- und fassungslos. Immerhin hatten sie viel Herzblut in die Spendenaktion und das zweite Leben des „Heinerle“ gesteckt. Aber auch die Offenburger haben die Kultfigur aus dem Rosengarten ins Herz geschlossen und das mit zahlreichen Spenden zum Ausdruck gebracht. Besonders bitter sei auch, dass die Rosenfreunde für den 13. Mai um 18 Uhr die Premiere des Films „Die Rückkehr des Heinerles in den Rosengarten“ von Klaus Klinker auf dem Marktplatz unter Mitwirkung des ersten Offenburger Akkordeonorchesters 1937 geplant haben. „Das ist jetzt natürlich traurig, dass das Heinerle nicht mal ein halbes Jahr ganz geblieben ist“, bedauert Bauknecht. Ob das Anlass für einen Zweiteiler sein könnte?

Künstler kontaktiertDen Kopf in den Sand stecken wollen die Rosenfreunde jedenfalls nicht. Bildhauer Michael Huber, der das „Heinerle“ nach dem Vorbild des einst aus dem Rosengarten entwendeten Musikanten geschaffen hat, wurde bereits kontaktiert. „Es war ein aufwendiger Prozess, aber vielleicht kann man die Figur wieder reparieren“, hofft Bauknecht. Auch einen zweiten Guss schließt er nicht aus. Nun müsse man aber erstmal abwarten.

Text: Ines Schwendemann
Foto: Thomas Bauknecht

Quelle Offenburger Tageblatt: https://www.offenburger-tageblatt.de/

OT - Diebstahlsversuch (Download als PDF-Dokument 857 KB)

Unbekannte zerstören Heinerle-Figur

Erst vor wenigen Monaten konnte die beliebte “Heinerle-Figur” im Offenburger Rosengarten nach einer Spendenaktionwieder aufgestellt werden. Jetzt wurde sie gewaltsam zerstört.

Erst vor wenigen Monaten konnte die beliebte “Heinerle-Figur” im Offenburger Rosengarten nach einer Spendenaktionwieder aufgestellt werden. Jetzt wurde sie gewaltsam zerstört.

Kopflos: Das Heinerle im Rosengarten. Unbekannte versuchten offenkundig, die 150 Kilo schwere Figur von ihrem Sockel zu lösen. Zeugenhinweise andie Polizei. (Foto: Thomas Bauknecht)

Unbekannte haben in der Nacht auf Samstag die beliebte “Heinerle”-Figur im Offenburger Rosengarten offenbar bei einemDiebstahlsversuch zerstört. Thomas Bauknecht, FDP-Stadtrat, Gärtnermeister und einer der maßgeblichen Initiatoren fürdas Wiederaufblühen des Rosengartens an der Grabenallee, steht fassungslos vor den Trümmern der erst im vergangenenNovember wieder aufgestellten und feierlich eingeweihten Figur. Per Whatsapp war er von Simone Golling-Imlau von derBürgervereinigung Stadtmitte am frühen Samstagmorgen über die Frevel-Tat informiert worden und umgehend in denRosengarten geeilt.

Was er dort gegen 7.45 Uhr vorfand, kann nur fassungsloses Kopfschütteln auslösen: Vom Heinerle stand nur noch derTorso mit der Ziehharmonika, den Kopf fand Bauknecht nach kurzer Suche in einem nahen Gebüsch. Bauknechtverständigte umgehend die Polizei. Er geht davon aus, dass nicht Vandalismus hinter der Tat steckt, sondern eingescheiterter Diebstahlsversuch. Die unbekannten Täter hatten offenkundig versucht, die 150 Kilo schwere Figur mitBrachialgewalt von ihrem Sockel zu lösen, auf dem Sie mit einem Stift und einer Verklebung fest verankert war.

Ob eine Reparatur möglich ist, ist noch offenDer beim Diebstahlsversuch abgerissene Kopf weist ebenfalls Schäden auf. Spuren auf dem Boden deuten auf dieVerwendung eines Transportwagens hin. Noch am Vormittag schickte Bauknecht Fotos an den Oberkircher BildhauerMichael Huber, der das Heinerle 2021 gefertigt hatte. Ob das Heinerle zu reparieren ist, ist noch offen.
Die Figur, im Volksmund auch Peterle oder Zwerg genannt, war viele Jahre Teil des Rosengartens zwischenGrimmelshausen-Gymnasium und Grabenallee. Die Anlage geht zurück auf 1925, als der Stadt der Rosenbestand desverstorbenen Pfarrers Kast aus Hügelsheim zum Kauf angeboten wurde und sich der damalige SPD-Stadtrat Georg Monschfür den Kauf und eine Finanzierung über Bürgerspenden einsetzte. Die Heinerle-Figur war lange Bestandteil der Anlage, bis sie bei Brunnenarbeiten auf ungeklärte Weise verschwand.

Dank einer Spendenaktion der Bürgergemeinschaft Stadtmitte kamen 5000 Euro zusammen, sodass die 105 mal 52Zentimeter große einstige Sandstein- Figur nach intensiven Recherchen durch Bildhauer Huber originalgetreu ausweißem Spezial-Gussbeton wiederbelebt werden konnte.

Hinweisean das Polizeirevier Offenburg unter Tel. 0781/212200

Autor: Helmut Seller
Quelle Badische Zeitung: www.badische-zeitung.de