BI informiert über frühe Öffentlichkeitsarbeit

Offenburger Tunnel: Jetzt sind wieder die Bürger am „Zug“

Wie schon die Schlagzeilen der Zeitungen ankündigten, rückt der Tunnel langsam aber sicher immer näher.

Diese im Schulterschluss von BI, Stadt und Land in langwierigem Ringen erreichte Trassenführung für den Güterverkehr ist ein großartiger Erfolg aktiver und konstruktiver Bürgerbeteiligung.

Die Umsetzung dieser Tunnellösung gilt es auch im Planungs-stadium weiter zu begleiten. Was im Projektbegleitgremium dis-kutiert und vorbereitet wurde, fand entsprechend Einzug in die Planungen der Bahn.

Doch bevor die Pläne festgezurrt werden, sind jetzt die Bürger gefragt. In der Phase der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung sollten alle genau hinschauen, wo Fragen offen bleiben und evtl. vermeidbare Belastungen und Einschränkungen entstehen könnten oder Verbesserungen möglich erscheinen.

Mit dem Bau werden auch neue Schallschutzvorkehrungen, Brücken und Zufahrtswege geschaffen, Baustelleneinrichtungen angelegt sowie die Abraumversorgung geregelt und vieles mehr.

Einzusehen sind die Bahnunterlagen zu Daten und Fakten, Bauweisen, Rettungskonzept, Baulogistik usw. in einer online-Präsentation vom 24. Juni bis 29. Juli 2020 unter www.dialog.karlsruhe-basel.de

An verschiedenen (virtuellen) Thementischen kann man sich in die Materie vertiefen und gegebenenfalls Rückmeldungen geben.

Wer das Internetangebot nicht nutzen möchte, für den liegen die Unterlagen zur Einsichtnahme in den Rathäusern aus. Wir gehen davon aus, dass von der Stadtverwaltung hierzu noch Infos wo und wann dies sein kann, an die Bürger herausgegeben wird.

Die BI-Bahntrasse wird ihrerseits die Pläne kritisch durchschauen. Sie plant für Mitte Juli einen BI-Treff, bei dem erkannte Themen mit Verbesserungspotential gemeinsam diskutieren werden können. Die Ergebnisse werden dann an die DB weitergegeben. Eine Einladung hierzu erfolgt frühzeitig.

Kontakt zur BI-Bahntrasse über info@bi-bahntrasse.de

Autofreie Innenstadt

Autofreie Innenstadt, Umgestaltung des Gerichtsparkplatzes –gefordert von der SPD- und Grünenfraktion, sowie der BI Rückenwind

Dies sieht der Vorstand der BG-Stadtmitte kritisch:
Es werden dabei vor allem die Anliegen der Besucher der Innenstadt berücksichtigt, viele Bedürfnisse von Anwohnern allerdings übersehen.

Autofreie Innenstadt beinhaltet eine Sperrung für Autos in folgenden Straßen: Gerberstraße, Ritterstraße, Langestraße (beim Salmen und beim Kloster), Klosterstraße, Vitus-Burg-Straße, Ringelgasse, Strohgasse, Glaserstraße, Gustav-Ree-Straße(?). Dies würde die Bewohner in ihrer „Bewegungsfreiheit“ stark einengen.
Interessanterweise konnte man am 18.5. im OT lesen, dass gerade die SPD Fraktion sich für die Bürger der Zeller Straße einsetzen: „…die Anwohner und Besucher der Häuser auf der Nordseite der Zeller Straße hätten nun genauso wie Postfahrzeuge, Lieferanten und Handwerker keine Möglichkeit mehr, dort ihre Autos abzustellen…“. Dasselbe fordert die BG Stadtmitte auch für die Bewohner der gesamten Innenstadt: Auch für diese Bewohner und ihren Besuch/Handwerker soll eine Anfahrt an die Wohnung/Haus möglich sein. Schon heute sind die Anfahrten recht kompliziert und oft auch mit großen Umwegen verbunden.

Weiterlesen…

Offenburgs schönste Rose 2020

Offenburgs schönste Rose 2020

Freundinnen und Freunde des Offenburger Rosengartens rufen gemeinsam mit der Bürgergemeinschaft Stadtmitte zur Wahl der schönsten Rose auf. Dazu werden im Rosengarten insgesamt 107 verschiedene Rosensorten mit Etiketten des jeweiligen Sortennamen versehen, so dass jeder Interessierte bei der Wahl mitstimmen kann. Trotz Corona Krise und anhaltenden Kontakteinschränkungen steht einem Spaziergang durch den Rosengarten, entlang der Grabenallee, nichts entgegen. Die Gärtnermeister Thomas Bauknecht und Hans-Martin Einstein sorgen, zusammen mit einer engagierten Truppe von Rosenfreunde, weiterhin dafür, dass auch dieses Jahr der Garten seine ganze Pracht entfalten kann. Der leidenschaftliche Einsatz der vielen Ehrenamtlichen ist zwar derzeit krisenbedingt eingeschränkt, aber alle warten darauf wieder tätig werden zu können.

Freundinnen und Freunde des Offenburger Rosengartens rufen gemeinsam mit der Bürgergemeinschaft Stadtmitte zur Wahl der schönsten Rose auf. © Foto: Ulrich Marx

Mitmachen ist ganz einfach.
Am westlichen Eingang zum Rosengarten (Gymnasiumstraße) sind zwei Boxen aufgestellt. Dort gibt’s vorgedruckte Teilnehmerscheine. Nach einem Rundgang durch den Rosengarten einfach Zettel ausfüllen und in die Box mit dem Einwurfschlitz einwerfen. Um den Hygieneschutz zu gewährleisten, bitte einen eigenen Stift mitbringen.

Die bisherige Entwicklung der Rosen zeigt, abgesehen von leichten Frostschäden an verschiedenen Sorten, dass es in der Natur keine Corona-Einschränkungen gibt und sie sich auch in diesem Jahr in ihrer vollen Blütenpracht präsentieren werden. Je nach Witterungsverlauf wird dies bei den meisten Rosensorten ab Anfang-Mitte Mai erfolgen. Daher wird die Abstimmung von zirka Mitte Mai bis Mitte Juni möglich sein. Danach wird die meistgenannte Rosensorte als schönste Rose 2020 gekürt.

Als Dank für die Teilnahme an der Aktion spendet die Bürgergemeinschaft Stadtmitte drei attraktive Preise. Es ist geplant, die Preisträger im Rahmen eines kleinen Rosengartenfestes im Juni oder Juli bekannt zu geben. Ob dies möglich sein wird ist von der weiteren Entwicklung der Corona-Krise bzw. der Aufhebung von Versammlungseinschränkungen abhängig. Eine Preisübergabe wird aber auf jeden Fall stattfinden.

Die Rosengartenfreunde, zusammen mit den Gärtnermeistern und der Bürgergemeinschaft Stadtmitte freuen sich über rege Teilnahme. Mit dieser Aktion soll die Attraktivität des Rosengartens noch mehr an Bedeutung gewinnen, insbesondere da er eine historische Geschichte aufzuweisen hat.

Bei Rückfragen bitte an Herr Thomas Bauknecht Tel. 0171 3666367 wenden.

Ausflug der BG Stadtmitte nach Durbach

Ausflug der BG Stadtmitte nach Durbach

Herbstausflug führt BG Stadtmitte zur Falknerei Berl am Weingut Freiherr von Neveu

Radfahrer der BG Offenburg Stadtmitte

Jedes Jahr zum Herbstanfang richtet die Bürgergemeinschaft Offenburg Stadtmitte e.V. (BG Stadtmitte) ihren Ausflug für ihre Mitglieder aus. Diesmal stand am Samstag, 21.09.19, eine Flugvorführung bei der Falknerei Berl am Weingut Freiherr von Neveu in Durbach auf dem Programm. Ganz sportlich entschlossen sich rund die Hälfte der Ausflügler ab Treffpunkt Ursulasäule mit dem Rad die Strecke zu meistern.

Rotschwanzbussard William

Bei spätsommerlichem Wetter am Nachmittag konnten sich die Ausflügler über Bussard, Adler und Falken informieren. Unter dem Motto „sehen, verstehen, schützen“ tauchten die über 30 Besucher in die Welt der Greifvögel ein. Bei einer spielerisch-unterhaltsamen Einführung begeisterte Jan-Moritz Berl mit seinem Wissen über die historische Bedeutung der Jagd mit verschiedenen Greifvögeln. Während der Flugvorführung erlebten die Zuschauer aus nächster Nähe welche Eigenarten und welches Verhalten die verschiedenen Vögel beim Fliegen und Jagen auszeichnen.

Steppenadler Franz fasziniert die Gäste

Unter den Zuschauern ernteten besonders Steppenadler Franz und Rotschwanzbussard William bewundernde Blicke. Der Ausflug klang bei einem geselligen Essen im Weingut Freiherr von Neveu mit Flammkuchen, Wurstsalat und Durbacher Wein aus.

Weitere Informationen:

Falknerei Berl: www.falknerei-berl.de
Textg: Jagoda Monika Krolik

Zuwachs für den Rosengarten

Zuwachs für den Rosengarten

Nur bei intensiver Pflege Blüten bis zum Herbst: Rosen müssen geschnitten werden / Helfer willkommen

Seit fünf Jahren gibt es den Rosengarten in der heutigen Form. Die Anlage, die im Ehrenamt gepflegt wird, braucht jetzt im Sommer besonders viele helfende Hände. Nur bei richtiger Pflege erfreut die Blütenpracht bis in den Herbst.

Klein, aber dufte: »Guirlande d’Amour«, im Vordergrund am Rosenbogen, verströmt ihren herrlichen Duft zwei Meter um den Rosenstrauch herum – am intensivsten gegen 5 Uhr morgens. © Foto: Ulrich Marx

Offenburg.
Ab heute, Freitag, wird auf wöchentlich umgestellt. Dann treffen sich die ehrenamtlichen Helfer nachmittags am Rosengarten, um die Beete in Schuss zu halten. »Der Rosengarten ist sehr pflegeintensiv«, sagt Thomas Bauknecht, der das Projekt mit seinen Gärtnermeisterkollegen Hans-Martin Einstein und Jochen Schweiger 2014 ins Leben gerufen hat. Immer freitags machen sich etwa 15 Personen daran, bei »Offenburgs schönster Staustehstrecke « entlang der Grabenallee alles zu tun, dass es weiterhin üppig blüht: zurückschneiden, jäten und zwei Mal jährlich auch düngen. »Bis Oktober sind blühende Rosen zu sehen«, sagt Bauknecht. Ihm haben es besonders die rankenden Rosen angetan, die wie ein dichter Vorhang an den metallenen Rankgittern leuchten. Und von diesen vor allem »Guirlande d’Amour«, die seit Wochen wunderbar duftet. »Besonders intensiv riecht man sie frühmorgens um 5 Uhr, und man muss dazu die Nase nicht an die winzigen weißen Blüten halten: »Sie durften etwa zwei Meter um den Strauch herum.«

Ausdauernd und robust ist die ADR-Rose von Züchter Lens wie viele andere im Offenburger Rosengarten auch. Bauknecht: »Beim Planen hat man Wert auf besonders resistente Sorten gelegt.« Von den 160 Sorten tragen 80 Prozent das Zertifikat ADR (Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenzüchtung). Das bedeutet, dass sie besonders widerstandsfähig sind – auch wenn der Standort nicht ganz so optimal ist, kommt man meist ohne Pflanzenschutz aus. »Das ist wichtig, weil wir Insekten anlocken wollen«…

Weiterlesen auf:

Bild: ©Ulrich Marx, Autor: ©Bettina Kühne, Artikel: Offenburger Tageblatt
Quelle Baden-Online: www.bo.de
Artikel Badische Zeitung: www.badische-zeitung.de